Situation eskaliert - Orchester fordert Trennung von Generalmusikdirektor Christ
Staatstheater Cottbus: Rücktrittsforderungen an GMD
Die Musiker des Staatstheater Cottbus haben in einem Brief an Generalmusikdirektor Evan Christ seinen Rücktritt gefordert. Zusätzlich zu den Orchestermusikern würden auch Mitglieder des Opernensembles sowie Mitarbeiter aus anderen Sparten des Theaters die Aufforderung zum Rücktritt unterstützen.
Kulturministerin Martina Münch, die den Vertrag... [weiter]

l'Homme de Génie: Sinfonien von Haydn und Kraus (Haydn 2032 Vol. 5)
Pariser Vorhof
Während die sogenannten ‚Pariser‘ Symphonien Haydns von 1785/86 – nummeriert mit den Nummern 82 bis 87 – nahezu die gleiche Prominenz seiner letzten ‚Londoner‘ Symphonien besitzen, führen die beiden bis 1784 entstandenen direkten Vorläufer (Nr. 80 und Nr.81) ein zumeist auf Gesamtaufnahmen ... [weiter]
Weitere aktuelle CD- und DVD-Besprechungen:
-
Voller Hingabe: Johann Nepomuk Davis Sinfonik erweist sich als eigenständig und kompromisslos. In Johannes Wildner und dem ORF Radio-Symphonieorchester haben die Werke berufene Interpreten gefunden. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 22.04.2018)
-
Darmstädter Eigensinn: Christoph Graupner ist und bleibt eine bemerkenswerte Figur: Gelassen steht er mitten in der mitteldeutschen kirchenmusikalischen Tradition, ohne je auf das Alte fixiert zu sein. Gleichzeitig wendet er sich explorativ mutig Neuem zu. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, 21.04.2018)
-
Meisterwerke en miniature: Ricardo Magnus präsentiert 39 Barock-Miniaturen. Eigentlich aber handelt es sich hierbei um kleine Preziosen. Weiter...
(Michaela Schabel, 21.04.2018)
MusicAeterna mit Mozart und Beethoven
Der unerhörte Currentzis

Teodor Currentzis, © Konzertdirektion Rudolf Goette
Man nehme einen Dirigenten mit exaltiertem Bühnenkörper und kombiniere eine der historisch informierten Aufführungspraxis zugehörige Klangästhetik mit einer romantisierenden Orchesterbesetzung. Schon hat man das Erfolgsrezept von Teodor Currentzis und seines Ensembles MusicAeterna. Bei Currentzis brennt sprichwörtlich der Scheitel: Schon ein einfaches Sforzato in den Streichern zu Beginn von Beethovens Sinfonie Nr. 7 in A-Dur lässt ihn in einer 180-Grad-Drehung den Arm schwingend ruckartig herumfahren. Er interagiert nicht nur gestisch mit den Musikern, sondern imitiert diese auch pantomimisch und bewegt ... [weiter]
Weitere Kritiken aus Oper & Konzert:
-
Von der Freiheit der Könner: Liederabend von Thomas Hampson und Wolfgang Rieger (19.04.2018)
-
Nur nicht aus Liebe weinen...: Vladimir Korneevs Liederabend in Berlin (17.04.2018)
-
Wie man Rossini-Fan werden kann: Die Kölner Inszenierung von "Mosè in Egitto" (15.04.2018)
-
"Und er sang ...": Gerhaher, Huber und Tukur mit Brahms' 'Magelone' (13.04.2018)
-
Der lange Atem: Alan Gilbert dirigiert Mahler (07.04.2018)

Isabelle van Keulen im Gespräch mit klassik.com über ihre Position als Artist in Residence der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein, historische Aufführungspraxis und das Spielen ohne Dirigent.
"Ich will gar keine Dirigentin sein"
Nach zwölf Jahren, in denen Lavard Skou Larsen als Dirigent die Deutsche Kammerakademie Neuss geprägt hatte, wurde im September 2017 die niederländische Violinistin Isabelle van Keulen Artist in Residence des Klangkörpers. Für einen zunächst auf zwei Jahr... [weiter]
Weitere Interviews:
-
Mit Vollgas ins Haus des Teufels
Das Folkwang Kammerorchester Essen – jung, energiegeladen, hochmusikalisch
(Elisabeth Deckers, 23.03.2018)
-
Musik ohne Grenzen
Programme abseits der Konventionen beim Festival Printemps des Arts de Monte-Carlo
(Michael Pitz-Grewenig, 31.03.2017)
-
"Das ganze Projekt ist eine Reise durch die Musik"
Julian Prégardien macht die Aufführungsgeschichte großer Werke anschaulich - und setzt Impulse für die Zukunft
(Dr. Tobias Pfleger, 17.01.2017)
Flöte+Klarinette für Bläsertrio gesucht

Ich spiele seit meiner Schulzeit Fagott und habe lange Jahre in einem Bläsertrio gespielt. Leider sind Fötist und Klarinettist beruflich weit weg gezogen, so dass unser Trio seit einigen Jahren verwaist ist. Ich würde gerne wieder 1 bis 2 mal im Monat Trios spielen. Musikzimmer, in dem man zu jeder Tages- und Nachtzeit ungestört spielen kann, ist v... Weiter...
Weitere Kleinanzeigen:
Jetzt im klassik.com Radio


Zitat des Tages
"Die erste Bedingung zu einem Künstler ist, dass er Respekt vor dem Großen habe und sich davor beuge und es anerkenne und nicht die großen Flammen auszupusten versuche, damit das kleine Talglicht ein wenig heller leuchte." (Felix Mendelssohn Bartholdy)
Portrait

Das Folkwang Kammerorchester Essen – jung, energiegeladen, hochmusikalisch
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Anzeige